E-Mobilität

Erfahren Sie mehr über die Elektromobilität und wie Elektro Popp Ihnen helfen kann, auf eine nachhaltige Zukunft umzusteigen. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter die Montage von Wall-Boxen, verschiedene Verrechnungslösungen, Ladeverbund und Lade- bzw. Energiemanagement, um sicherzustellen, dass Ihre Elektrofahrzeuge immer bereit sind, wenn Sie sie brauchen.

Was ist Elektromobilität?

Elektromobilität oder E-Mobilität ist die Nutzung von Elektroautos, aber auch von E-Bikes sowie E-Bussen und -Trucks.
Diese haben gemeinsam, dass sie ganz oder teilweise elektrisch angetrieben werden, einen Energiespeicher mit sich führen und ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz beziehen. Bislang fahren Elektroautos vor allem in Städten, effizient und emissionsarm. Ideal sind sie dort auch für Lieferdienste und Taxen.

Wie funktioniert ein Elektroauto?

Elektrische Energie wird in einer aufladbaren Batterie gespeichert. Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter, sogenannte Inverter, konvertieren den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Antrieb des elektrischen Motors. Je effektiver diese Umwandlung, desto länger fährt das Auto mit einer Ladung Batteriestrom.   Zu den weiteren zentralen Komponenten eines Elektroautos gehört der Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter, auch Umrichter genannt. Er wandelt die hohe Spannung der Batterie (100-400 Volt oder mehr) effizient in die deutlich niedrigere Spannung (12 oder ggfs. 48 Volt) für elektronische Bauteile um.

Wie wird ein Elektroauto aufgeladen?

Elektroautos müssen an die Steckdose, damit sie mobil bleiben. 80 Prozent der Besitzer laden sie an der heimischen Steckdose auf.  Das dauert je nach Fahrzeug und Batterie mindestens acht Stunden. Allerdings ist nicht jede Steckdose für große Strommengen ausgelegt, die längere Zeit fließen. Dieses Problem lösen so genannte Wallboxen für daheim, mit ihnen geht das Laden knapp viermal schneller. 

Kleine und große Ladelösungen, der einzelne Garagenplatz ganze  Parkplätze oder Tiefgaragen der Kreativität sind kaum grenzen gesetzt. Wir Planen die Ladestruktur immer zukunftsorientiert und erweiterbar. Lastmanagement und Abrechnungslösung ist alles über uns Realisierbar.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto?

Der Verbrauch eines Elektroautos wird in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben. Sehr kleine Elektroautos mit geringem Gewicht können einen niedrigen Verbrauch von unter 7 kWh pro 100 Kilometer haben. Andere Kleinst- und Kleinwagen verbrauchen etwa zwischen 11 und 13 kWh pro 100 Kilometer. Elektroautos von Premiummarken verbrauchen schon mal 28 kWh. Dennoch fahren sie dank besonders großer Batterien bis zu 600 Kilometer weit.